Mit ‘Persönlichkeit’ getaggte Artikel


28. März 2018

Die Sehnsuchtsstrategie: Im Gespräch mit Anja Schreiber

Dies ist eine Premiere: Zum allerersten Mal habe ich jemanden um ein Interview gebeten. Die „Jemand“ ist Anja Schreiber, eine in Berlin ansässige Journalistin. Anja ist mir aufgefallen, weil sie besondere Fragen stellt und auf besondere Weise hinhört und Themen entwickelt. Als sie neulich in einem Gespräch über Introvertierte von ihrem eigenen Buchprojekt erzählte, wurde ich neugierig: Sehnsucht und Karriere – das ist eine außergewöhnliche Kombination. Ich habe dann einfach einen Rollentausch vorgeschlagen und einmal selbst die Fragen gestellt. Hier ist das Ergebnis:

Liebe Anja Schreiber, wie kommt eine Journalistin eigentlich zu einem Thema wie die Sehnsucht?

Das ist ganz einfach: Ich beschäftige mich als Journalistin seit über zwanzig Jahren mit den Themen Studium, Beruf und Karriere. In zahllosen Interviews mit Fachleuten und Berufstätigen ist mir immer mehr deutlich geworden, wie wichtig die Sehnsucht für ein gelungenes Berufsleben ist – auch wenn der Begriff nicht unbedingt wörtlich vorkommt. Es ist mir deswegen ein Anliegen, einen Weg aufzuzeigen, wie Menschen ihre eigene persönliche Sehnsucht erkennen und konstruktiv für ihren Beruf nutzen können. Diese Methode namens „Sehnsuchtsstrategie“ findet sich in meinem gleichnamigen Ratgeber, den ich letztes Jahr veröffentlicht habe.

Warum ist Ihnen die Frage nach der Sehnsucht so wichtig geworden?

Die Frage nach der Sehnsucht wendet den Blick nach innen. Es geht also nicht um die Interessen und Erwartungen anderer, sondern um unsere persönlichen Wünsche und Träume. Aber genau die kommen oft zu kurz. Wir Menschen fragen uns ständig, wie wir bei anderen ankommen. Viel seltener gehen wir dagegen der Frage nach, was wir ganz persönlich wollen.

Für mich ist die Erkenntnis der eigenen Sehnsucht ein wichtiger Teil der Selbstreflexion! Wenn wir ein gutes (Berufs-)Leben führen möchten, dann kommen wir nicht umhin, in uns hineinzuhören. Reflexion bewahrt uns davor, uns etwas vorzumachen und so eine Richtung einzuschlagen, die gar nicht zu uns passt. Und gerade diese Passgenauigkeit entscheidet meist darüber, ob wir zufrieden sind – und letztendlich auch erfolgreich.

Ihr Buch „Die Sehnsuchtsstrategie“ ist ja auf die berufliche Neuorientierung zugeschnitten. Ist der Beruf ein gutes Biotop für Sehnsucht?

Ich glaube schon! Grundsätzlich empfinden wir Menschen in allen Lebensbereichen Sehnsüchte: Wir haben zum Beispiel Sehnsucht nach erfüllenden Beziehungen zu Menschen und vielleicht nach finanzieller Unabhängigkeit. Darüber hinaus gibt es religiöse und spirituelle Sehnsüchte. Die Themen Finanzen und Beziehungen berühren nicht nur das Privatleben, sondern auch den Beruf. Oft geht es um Erfolg, Anerkennung, Wertschätzung und Sinn: Das alles sind mögliche Sehnsuchtsziele im Job.

Der Begriff Work-Life-Balance zeigt, dass es Denkrichtungen gibt, die zwischen Beruf und Leben unterscheiden. Ich finde diese Trennung nicht glücklich. Denn eigentlich hat alles mit allem zu tun. Wir Menschen legen unsere Persönlichkeit und unsere Träume nicht ab, wenn wir durch die Bürotür gehen. Sicher trauen sich viele nicht, im Beruf ihre Wünsche zu verbalisieren oder gar zu leben. Aber sie sind da!

Welche Fragen stellen Sie Menschen, die ihre Sehnsucht nicht so genau kennen?

Ich versuche, mit sehr konkreten Fragen die Sehnsucht herauszufiltern. Wenn man jemand allgemein fragt, nach was er sich im beruflichen Kontext sehnt, kommt vielleicht nicht viel dabei heraus. Eventuell entsteht sogar eine gewisse Sprachlosigkeit. In der „Sehnsuchtsstrategie“ bitte ich deshalb meine Leserinnen und Leser, sich zum Beispiel Folgendes zu fragen: Wer sind meine Stars oder Vorbilder? Warum? Womit kann ich mich stundenlang befassen und dabei völlig die Zeit aus dem Blick verlieren? In welchen Momenten erlebe ich Sinn? Wen beneide ich und warum? Die Antworten auf solche Fragen können Sehnsüchte offenlegen. Außerdem bitte ich meine Leserinnen und Leser, sich ihre Wunschzukunft ganz konkret vorzustellen. Dabei geht es nicht nur um den Beruf, sondern um das ganze Leben.

Sind Ihnen schon sehnsuchtsfreie Menschen untergekommen? Wenn ja: Wie nehmen Sie sie wahr?

Manche Menschen wirken vollkommen visions- und sehnsuchtslos. Doch wer weiß, wie es in ihrem Innern aussieht? Grundsätzlich gehört die Sehnsucht zum Leben und sicher ist auch, dass sie sich nicht immer erfüllt. Vielleicht trauen sich deshalb manche Menschen nicht, das Thema auszusprechen. Möglicherweise befürchten sie, als Versager dazustehen, wenn sie sich zu ihrer Sehnsucht bekennen, aber dieses Ziel nicht erreichen. Es kann auch sein, dass sie keinen Zugang zu ihren Sehnsüchten haben, sich ihrer also nicht bewusst sind. Ich würde also niemanden als sehnsuchtsfrei bezeichnen. Wohl aber gibt es sehr unterschiedliche Grade der Bewusstheit. Gerade das ist mein Ziel: Menschen bei der Bewusstwerdung zu unterstützen.

Sehen Sie Unterschiede zwischen den Sehnsüchten intro- und extrovertierter Menschen?

Sehnsüchte spiegeln die Individualität von Personen wieder. Insofern könnte es hier in der Tat Unterschiede zwischen Intros und Extros geben. Aber Verallgemeinerungen sind schwierig. Denn natürlich können Intros auch ganz verschiedene Wünsche und Träume haben. Vielleicht will ein Intro Speaker werden, auch wenn das auf dem ersten Blick nicht naheliegt.

Der Hauptunterschied könnte eher in der Art liegen, wie Intros und Extros mit ihren Sehnsüchte umgehen. Wahrscheinlich haben Menschen, die sich nicht scheuen, über sich zu reflektieren, einen leichteren Zugang zu ihren Sehnsüchten. Wer vornehmlich im Außen ist, wird wenig Gelegenheit haben, sich seinem Inneren zu stellen. Hier sind Intros sicher im Vorteil!

Allerdings geht es im zweiten Schritt – nach der Reflexion – auch ums Handeln. Ich kann mir vorstellen, dass Extros in diesem Bereich im Vorteil sind, weil sie Dinge vielleicht schneller und mutiger anpacken.

Welche Sehnsüchte sind Ihnen persönlich zu wichtigen Impulsen geworden?

Eine meiner großen Sehnsüchte seit meiner Kindheit und Jugend war immer das Schreiben als Beruf. Sie sehen: Ich bin diesem Sehnsuchtsziel gefolgt! Ich sehe mich dabei aber noch nicht am Ende der Entwicklung, sondern auf dem Weg. Eine zweite Sehnsucht – die sich allerdings erst später entwickelt hat – ist, Menschen zu inspirieren und zur Reflexion anzuregen. Vereinfacht könnte man sagen, dass ich Hilfe zur Selbsthilfe leisten möchte! Mein Wunsch ist, dass meine Leserinnen und Leser zufriedener werden, weil sie ihr eigenes Leben leben!

Anja Schreiber: Die Sehnsuchtsstrategie. Wie Sie durch berufliche Neuorientierung Erfüllung und Zufriedenheit finden, Berlin 2017/2018, E-Book: 2,99 Euro, Taschenbuch: 7,99 Euro

Anja Schreiber M.A.
Website
dialog@anjaschreiber.de


07. Dezember 2015

Ein Intro-Intro-Gespräch. Im Studio mit Gilbert Dietrich

Abgelegt in Intros und Extros

In der vergangenen Woche habe ich in Berlin endlich einmal Gilbert Dietrich persönlich treffen können. Gilbert beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Intro- und Extroversion, und wir waren seit dem Erscheinen der „Leise Menschen“ immer wieder im Gespräch. Aber begegnet sind wir uns erst jetzt. Gilbert hatte dabei die Idee, das coole Tonstudio in seinem Wirkungsfeld bei SoundCloud auszuprobieren. Wir haben uns also vor dem Mikro zu einem netten Intro-Intro-Gespräch niedergelassen.

Das Ergebnis hat Gilbert in seinem Blog hier zum Hören und Lesen festgehalten. Was für ein schöner Austausch – der Mann hat einen echten Horizont. Weswegen zwischen Small Talk-Tipps und Mängelwesendasein, Sinn des Lebens und Introversion, Poesie und der Sehnsucht nach Rückzug für jede(n) etwas dabei sein könnte.

Als typische Intro habe ich mal wieder zu wenig an eine angemessene Visualisierung gedacht. Aber hier ist Gilbert Dietrich in voller Pracht (und in nicht optimalem Licht) im Studio. 🙂

Gilbert-12-15

Ich hoffe, wir haben noch viele weitere Gelegenheiten zum Austausch. Das war eine schöne Begegnung. Merci für viel Inspiration, Gilbert!

(Was Intros morgens aus dem Haus gehen lässt, können Sie übrigens in Motivation für Intros nachlesen.)

 


24. März 2015

Leise Menschen – hart am Wind (1): Wie gehen wir mit Druck um?

Leise Menschen – hart am Wind (1)

Wie gehen wir mit Druck um?

 Mit diesem Beitrag eröffne ich eine Themenreihe: In regelmäßigen Abständen poste ich hier Erkenntnisse, die leisen Menschen in einer oft ganz und gar nicht leisen Welt weiterhelfen können. Dabei geht es mir nicht um Artenschutz, sondern um ein artgerechtes Leben: Wenn es stimmt, dass gemischte Teams besonders erfolgreich sind, sorgen wir doch am besten dafür, dass es allen Teammitgliedern gut geht. Und noch besser ist, wenn wir uns fragen, was „Gutgehen“ für uns selbst eigentlich bedeutet.

Stress im Hirn

Gerade Extrovertierte üben in ihrem Verhalten und in ihrer Kommunikation leicht Druck aus, ohne dass sie das eigentlich wollen oder sich dessen bewusst sind. Extros sind handlungsorientiert, menschenzugewandt und – in entspanntem Zustand – eigentlich fröhliche, zupackende Menschen. Ihre nach außen gerichtete Energie schenkt ihnen eine lebendige Sprache und lässt sie mutig Hindernisse überwinden.

Für Intros ist Druck schlicht anstrengend. Der Extro kann aus verschiedenen Gründen mit seiner zupackenden Energie in Intro-Hirnen für Stress sorgen. Egal, ob die Motivation Status, Gewinnen, Macht oder einfach Power-Kommunikation heißt: Die Stresshormone fließen – vor allem bei Intros, die besonders leicht überstimuliert oder besonders vorsichtig sind.

Laute Szenen

Neulich im Meeting sah das so aus:

Intro-Managerin Karla: Wir haben nach unserer Recherche also ein ziemlich klares Ergebnis: Solange wir das Patent allein haben, werden wir die Nachfrage für das Medikament auf dem neuen Markt sehr wahrscheinlich so steigern können, dass wir die Gewinnzone ungefähr in (…)

Extro-Kollege Alex (unterbrechend): Jaja, stimmt. Jetzt geht es aber darum, schnell aktiv zu werden, bevor die Konkurrenz wieder schneller da ist. Ich schlage vor, wir machen jetzt schnellstens Nägeln mit Köpfen: nämlich (…)

Extro-Chefin: Alles klar – nimmst Du das in die Hand, Alex?

Karla: (guckt fassungslos)

Sie sehen, wie die Sache läuft: Vielleicht wurde Alex schlicht ungeduldig, weil ihm Karlas Beitrag zu langsam vorkam. Vielleicht wollte er sich auch einfach selbst positionieren: Dann wäre es ein Statusding, sich auf Karlas Kosten zu positionieren. Und die hat – egal, aus welchem Motiv Alex sie unterbrochen hat, – Stress. Und sie ärgert sich nach innen, nicht nach außen. Was ihr Ansehen im Team angeht, steht auf einem zusätzlichen Blatt.

Leise Gegenwehr

Wenn Sie ein leiser Mensch sind, haben Sie sich womöglich an ähnliche Situationen in Ihrem eigenen Berufsalltag erinnert und leiden mit Karla. Und womöglich fragen Sie sich gerade, wie Sie in einer solchen Situation eigentlich reagieren können.

Zum Glück gibt es im leisen Repertoire ein ganzes Arsenal an Möglichkeiten. Verteidigen Sie sich!
Was genau Sie tun können? Wählen Sie selbst. Hier sind einige leise Methoden. Gehen wir dafür zurück ins Meeting.

Methode 1: Für klare Regeln sorgen

Karla: Hey Alex – immer erst ausreden lassen, hm? Steht auf dem Poster!

Vorteil dieser Variante: Allgemeine Regeln gelten für alle – auch leise Moderatoren und Diskussionsleitungen finden es relativ leicht, ohne Ansehen der Person auf sie hinzuweisen. Klappt  sogar bei Vorgesetzten!

Methode 2: Freundlich weiterreden und das Gesagte intelligent nutzen

Karla: Ja, lieber Alex, finden wir auch. Deshalb haben wir schon einmal dafür gesorgt, dass die erste Niederlassung schon nächste Woche (…)

Diese Methode ist fortgeschrittender: Sie brauchen eine relativ schnelle Reaktionsfähigkeit. Wenn Sie ein wenig trainieren, brauchen Sie nur soviel Zeit, wie Sie brauchen, um „Ja, lieber Alex“ zu sagen, um den Inhalt hinterherzuschicken. Wenn Sie nicht gerade mit einem Überraschungsknaller wie der Niederlassung punkten können, reicht es zu sagen, dass Sie schon längst an einer arbeiten. Es geht vor allem um eins: um das Weiterreden. Das geht freundlich und leise.

Methode 3: Im Vorfeld mit den Entscheidungsträgern reden und ihnen das Wichtigste mitteilen

Extro-Chefin: Warten Sie, Alex, lassen Sie Karla mal zuende reden. Es gibt da schon ein Team.

Diese Variante hat zwei Vorteile: Erstens mögen es Vorgesetzte sehr, früher als andere informiert zu sein. Zweitens braucht Karla nicht selbst das Wort zurückzuerobern – das macht schon die Chefin. Mit einer deutlichen Signalwirkung: Alex wird sich nicht noch einmal trauen, sie zu unterbrechen.

Methode 4: Mit Humor eine Ebene höher gehen

Karla: Mooooment, lieber Alex – bist Du mir da gerade ins Wort gefallen? Vor allen anderen? Nee, oder? Also, was ich sagen wollte, (…)

Karla muss gar nicht laut sein – sie braucht nur zu erreichen, dass ihr „Mooooment!“ den Aggrex schon im Ansatz stoppt. Wenn sie eine sehr leise Stimme hat, hilft tief Einatmen und ein zusätzliches Heben der Hand.

 

Methode 5: Gnadenloser Charme

Legen Sie Alex freundlich die Hand auf den Unterarm, während Sie gleichzeitig weiterreden. Das geht natürlich nur, wenn Sie neben ihm sitzen. Wenn nicht, können Sie ihn anlächeln – auch eine Art, die Zähne zu zeigen!

 

Viel Freude beim Ausprobieren. Finden Sie heraus, wie Sie die Stresshormone am schnellsten loswerden, die zupackende Extros Ihnen geschickt haben.

Vergessen wir nicht: Wir stressen die Extros auch. Natürlich ganz klar, ohne das zu wollen. J

 

Buchtipp:

 


SYLVIA LÖHKEN

Intros und Extros

Wie sie miteinander umgehen und voneinander profitieren

360 Seiten, gebunden
E-Book inside
ISBN: 978-3-86936-549-7
€ 24,90 (D) | € 25,60 (A)
GABAL Verlag, Offenbach 2014

Intros, Extros und Zentros nebeneinander in ihren Stärken, Neigungen und auch Hürden im Umgang miteinander zu betrachten – das ist nicht nur fair, sondern ein Gebot der Realität. Denn wir leben ja nicht in Intro- und Extro-Kapseln. Die Realität ist das gemischte Team: in der Partnerschaft und in der Familie, mit Freunden und Kollegen, mit Chefinnen und Mitarbeitern. Das Buch zeigt vor allem eines: wie Menschen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten, Neigungen und Eigenschaften zusammenwirken und voneinander profitieren können. Die Praxisbeispiele und ihre Lösungen führen zu mehr Verständnis, Toleranz und Wertschätzung gegenüber „leisen“ und „nicht so leisen“ Menschen in der Selbst- wie in der Fremdwahrnehmung.

 


02. Februar 2015

Wirkung ist messbar: Was S.C.I.L. so kann

Seit einiger Zeit arbeite ich mit dem S.C.I.L.-Profil, einem neuen Persönlichkeitstool. Und weil es eben neu ist und viele meiner Coachees und Teilnehmenden es so gut für sich verwenden können, stelle ich es hier vor.

 

S.C.I.L. steht für vier Bereiche, in denen Menschen wirken und auch wahrnehmen: Sensus (der Gefühlsbereich), Corpus (der Bereich nicht-verbaler Kommunikation), Intellektus (der Bereich des Verstandes) und Lingua (Sprache und Stimme).  Am einfachsten stellen Sie sich diese vier Kategorien als Radiosender (wie z.B. den WDR) vor, auf denen wir  empfangen, vor allem aber auch senden. Jeder dieser vier „Sendebereiche“ hat wieder vier Frequenzen (oder einzelne Sender, also WDR 2, WDR 3…), die unsere Wirkung und Wahrnehmung noch einmal genauer aufschlüsseln.

Das klingt wissenschaftlich und ist es auch in einem positiven Sinne, weil S.C.I.L. alle Anforderungen an ein solides Tool  (wie Reliabilität oder Validität) erfüllt. Mindestens ebenso wichtig ist aber der Mehrwert: S.C.I.L. ist das erste Tool, mit dem sich unsere Wirkung überhaupt solide und umfassend feststellen lässt. Bisher war das nur teilweise möglich.

Dabei ist das S.C.I.L.-Profil vor allem eines: ein Anfang, sozusagen ein Panoramablick auf die eigene Ausstrahlung. Im Anschluss lautet die Frage: Wo will ich wozu etwas ändern? Die Antworten, die ich höre (und die ich mir auch selbst gegeben habe), können ganz unterschiedlich ausfallen:

„Ich will, dass mein Chef mir zuhört, wenn ich im Meeting etwas berichte.“
„Ich will für meine Umgebung sichtbarer und deutlicher präsent werden.“
„Ich will in der Verhandlung weniger bedrohlich und menschlich sympathisch rüberkommen.“
„Ich will mehr Verständnis zeigen – ich habe es ja, aber man sieht es nicht.“
„Ich will, dass deutlicher wird, wie viel ich auf dem Kasten habe.“

Um diese Ziele zu erreichen, braucht es natürlich mehr als ein Profil. Aber S.C.I.L. bietet Planungssicherheit: ein „Packende“. Denn nach dem Auswertungsgespräch ist klar, wohin die Reise gehen sollte, wenn der oder die Coachee sich auf den Weg macht. Und da die Arbeit eine Arbeit an der Wirkung ist, lässt sich auch relativ leicht etwas verändern. Ich merke das an mir selbst – seit einiger Zeit arbeite ich an meiner räumlichen Präsenz und an der Frequenz Emotionalität. Nicht, weil ich keine Emotionen habe, sondern weil ich es anderen leichter machen will, sie auch zu sehen…

Wenn Sie mehr über S.C.I.L. erfahren wollen, können Sie hier mehr lesen. Und ein Buch gibt es auch zum Thema.

 

 


01. Juni 2014

Wenn Odins Rabe krächzt. Oder: Warum es gut ist zu leben, was wir wissen

Im Mai war viel los: verschiedene Kundenaufträge, Coachings, Buchsignierungen, der Tag der Pflege, ein Auftritt in der Urania… Und zum Ende des Monats hatte ich mich auf meine Keynote im BDVT Camp in Köln gefreut, das meine Kollegin Sabine Heß mit Rieseneinsatz organisierte. Das Thema Lernen für Intro- und Extrovertierte liegt mir sehr am Herzen, und alles war fertig vorbereitet.

Dann verlor ich meine Stimme. Tja. Es ging nichts mehr – und es war wirklich nur die Stimme, ansonsten keine Erkältung, keine Grippe, kein Garnix. Es war Dienstag. Der Vortragstermin war Freitag. Ich habe alle medizinischen Mittel ausprobiert, heißen Tee literweise verkonsumiert, brav die Klappe gehalten und nur über Zettel und WhatsApp kommuniziert. Die Stimme blieb weg. Zum ersten Mal überhaupt blieb mir nichts anderes übrig als einen Auftritt abzusagen. Ohne Stimme lässt sich schlicht kein Vortrag halten.
Und sie ist noch immer nicht wieder richtig zurück – ich klinge ähnlich melodiös wie einer von Odins Raben.

Offensichtlich war der Terminplan für Mai nicht so richig artgerecht für mich: Er war schlicht zu voll. Und das ist peinlich. Denn wenn ich mit Menschen arbeite, vermittle ich gern und aus Überzeugung eben dies: wie wichtig es ist, artgerecht zu leben und arbeiten. Also: Auf sich zu achten. Sich Pausen oder Ablenkung zu gönnen. Wege zum Aufladen der eigenen Batterien gut kennenzulernen. Die besten Umgebungen für die eigene Kreativität und Leistungsfähigkeit zu finden. Undsoweiterundsoweiter.

Und selbst habe ich gerade so richtig über meine Verhältnisse gelebt. Insofern bin ich alles andere als ein leuchtendes Vorbild. Aber erstens habe ich gelernt, wie punktgenau mein Körper mich lahmlegen kann, wenn es nicht mehr geht. Dazu lasse ich es jetzt nicht mehr kommen. Und zweitens habe ich hier doch einen überzeugenden Auftritt als abschreckendes Beispiel.

Also: Seien Sie gut zu sich! Sie verdienen es. (Und ja, ich olle Preußin verdiene es auch.)

PS: Liebe Sabine, Großes Danke für Dein Verständnis. Ich hoffe, Ihr hattet eine wunderbaren zweiten Tag!

 


23. Dezember 2013

Merry Christmas, Doctor Reiss! Weihnachtswünsche ausgeprägter Persönlichkeiten

Abgelegt in Fest, Lebensmotive

Meine Begeisterung für die Reiss-Profilanalyse hält an. 16 Lebensmotive bestimmen, so die Annahme, was uns aus tiefstem Inneren „umtreibt“: Was wir cool finden. Wie wir am liebsten arbeiten. Was Sinn macht. Wenn Sie Genaueres nachlesen können: am besten hier.

Jedes der 16 Lebensmotive kann in hoher, niedriger oder mittlerer Ausprägung vorliegen. „Hoch“ ist dabei NICHT besser als „tief“. Doch je ausgeprägter so ein Lebensmotiv ist, um so mehr Aufmerksamkeit brauchen die Themen, die es mit sich bringt. Und umso intensiver ist das Glück, wenn wir „unsere“ Ausprägung leben. Wobei wir mit Glück beim anstehenden Weihnachtsfest angelangt wären.

Was macht Menschen mit hohen und niedrigen Ausprägungen glücklich? Das sehen Sie beispielhaft an der Wunschliste unten. Schön übertrieben, damit Sie merken, was Ihre Lieben so umtreiben könnte.

Frohe Weihnachten!

WAS WIR UNS INSGEHEIM WÜNSCHEN: VORHERSAGEN NACH STEVEN REISS

Motiv 1: MACHT (führen und leisten wollen bzw. sich an anderen orientieren)

hoch: einen Zauberstab, damit die anderen endlich umsetzen, was ich sage.
tief: eine Von-den-Augen-Lese-App, damit ich alle besser verstehe.

Motiv 2: UNABHÄNGIGKEIT (autonom bzw. gern im Team leben)

hoch: den Tod der Kernzeit, damit ich selbst bestimmen kann, wann ich da bin.
tief: einen runden Tisch für die Teeküche. Mit einer Jahresration Pfefferminztee.

Motiv 3: NEUGIER (wissbegierig bzw. praktisch sein)

hoch: Gedrucktes! Gepresstes! Überraschend Interessantes!
tief: „Ukulele for Dummies“, damit ich das A Dur endlich sauber hinbekomme.

Motiv 4: ANERKENNUNG (kritiksensibel bzw. selbstsicher leben)

hoch: dass Tante Trude mir endlich mal etwas Nettes sagt, anstatt über das Essen zu nölen.
tief: dass wir uns endlich mal ehrlich sagen, was uns aneinander nervt.

Motiv 5: ORDNUNG (Organisation bzw. Flexibilität schätzen)

hoch: den perfekten Organizer, mit lauter Unterrubriken für Infos an Kollegen und Familienmitglieder. Selbstreinigend.
tief: eine unterschriebene Erklärung der Putzkraft, dass sie im nächsten Jahr einen Bogen um meinen Schreibtisch macht. Jedes Mal.

Motiv 6: SPAREN/SAMMELN (sparsam bzw. großzügig sein)

hoch: das aufgebügelte Geschenkpapier vom letzten Jahr aufbrauchen können, ohne neues kaufen zu müssen.
tief: Schampus für alle!

Motiv 7: EHRE (prinzipien- bzw. zweckorientiert leben)

hoch: eine ganz traditionelle Weihnachtsfeier. Mit Weihnachtsschmuck aus vier Generationen. Die Kinder sagen Gedichte auf. Gänsebraten.
tief: mal was anderes probieren und dieses Jahr ausbüchsen zur Big-Booze-Best-Tattoo-Xmas Party.

Motiv 8: IDEALISMUS (altruistisch bzw. realistisch denken und handeln)

hoch: statt teurer Geschenke lieber eine Spende für bedrohte Tiere/politisch Verfolgte/arme Kinder. Vielleicht legen die Gäste ja auch noch etwas dazu.
tief: Brot für die Welt – Petits Fours für mich.

Motiv 9: BEZIEHUNGEN (Gesellschaft bzw. Alleinsein schätzen)

hoch: Weih-nachts-par-ty!!!
tief: Hach, die verschneite Hütte in den Bergen. Und niemand weiß, wo sie liegt.

Motiv 10: FAMILIE (fürsorglich bzw. partnerschaftlich erziehen)

hoch: endlich mal Zeit für die kleinen Racker. Und wir können etwas Nettes spielen.
tief: sturmfreie Bude, wenn die kleinen Racker auch mal auswärts übernachten.

Motiv 11: STATUS (elitär bzw. bescheiden leben)

hoch: Chanel. Vuitton. Hennessy. Und Escentric Molecules in der limitierten Literflasche.
tief: neue Birkenstock-Imitate, gern zweite Wahl. Sieht man ja nicht.

Motiv 12: RACHE/KAMPF (Wettkampf bzw. Harmonie schätzen)

hoch: einen Sonderbonus für die beste Verkaufsleistung. Und das Gesicht von Kollege Meier, der den auch haben will.
tief: Peace and Love. Mal ganz in echt.

Motiv 13: EROS (sinnlich bzw. asketisch leben)

hoch: Abend am Kamin. Dresscode: die neue Wäsche. Zuerst jedenfalls.
tief: warme Socken mit lustigen Tiermotiven drauf. Für vor dem Kamin.

Motiv 14: ESSEN (Gaumenfreuden genießen bzw. Hunger stillen )

hoch: Fünfsterne-Dinner im Vierjahreszeiten. Dieser neue Küchenchef soll sagenhaft subtile Geschmacksrichtungen schattieren.
tief: Würstchen und Kartoffelsalat. Hauptsache, macht satt und hält nicht auf.

Motiv 15: KÖRPERLICHE AKTIVITÄT (Sport bzw. Bequemlichkeit schätzen)

hoch: Zeit zum Holzhacken für den Kamin. Am 26.12. den Weihnachtslauf mitmachen.
tief: endlich mal keinen Grund, mich vom Sofa abzurollen. Frische Batterien in der Fernbedienung.

Motiv 16: EMOTIONALE RUHE (gegenüber Stress sensibel bzw. robust sein)

hoch: dass es nur nicht friert und schneit – sonst werden ja die Besuchsfahrten so gefährlich.
tief: dass ich endlich einmal einem dieser freigelassenen Wölfe im Wald Hallo sagen kann. Wo sind die Viecher eigentlich?

 


27. Mai 2013

Der Laut-Leise Diwan hat Premiere!

Was unterscheidet Intros und Extros? Wie ergänzen sie sich privat und beruflich? Wo haben sie es manchmal schwer miteinander? Und wie sehen sie die Welt?  Margit Hertlein und ich finden, dass große Fragen wie diese ein neues Format verdienen.

Margit ist Extro, ich bin Intro. Ihr Beruf ist das öffentliche Reden. Meiner auch. Da lag es nah, einmal öffentlich über den „kleinen Unterschied“ zwischen uns zu reden.
Da sich zurzeit so viele Menschen für Intro- und Extroversion interessieren, haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht:

Ab sofort treffen wir uns jeden Monat auf dem „Laut-Leisen Diwan“ und sprechen einige Minuten lang über ganz bestimmte Aspekte von Intro- und Extrovertiertsein, über laute und leise Menschen. Der Diwan selbst ist in Margit Hertleins Lieblingsfarbe orange gehalten und ist vor allem eines: ein Ort des Gesprächs.

 

 

Unser erstes Gespräch ist ab sofort online:
Der Laut-Leise Diwan (1). Punktlandung: Was Intros und Extros wirklich unterscheidet.

Schauen Sie doch einmal vorbei!

Nachtrag: Ende Juni 2013 ist der zweite Teil des Laut-Leisen Diwan erschienen. Der Titel:

Der Laut-Leise Diwan (2). Stimmt nicht! Klischees über Intros und Extros.

Herzlich willkommen!

 

 


03. März 2013

Leise Menschen für die Ohren

Abgelegt in leiser Mensch

Wer gern über die Ohren lernt oder wer es schätzt, beim Autofahren oder Bügeln Neues zu hören, kann die „Leisen Menschen“ jetzt auch hören:
Seit einigen Tagen gibt es auch das Audiobook „Leise Menschen – starke Wirkung“:
6 CDs, von professionellen Schauspielern gesprochen.

Ich gebe zu: Es ist ein merkwürdiges Gefühl, die eigenen (geschriebenen) Worte gesprochen zu hören. Das Buch hat sich in gewisser Weise verselbstständigt. Aber vielleicht ist es wie bei Kindern: Das Selbstständigwerden ist eine gute Sache…

 

Wenn Sie mögen, können Sie hier probehören. Und wenn Sie das Hörbuch bestellen möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Sie bestellen bei mir (Email an info@leise-menschen.com), Sie ordern im Buchhandel bzw. direkt beim Gabal-Verlag – oder Sie klicken einfach auf das Cover.

Einen kürzeren Ohrenschmaus gibt es auch: Am 27. Februar 2013 habe ich für die Sendung „Notizbuch“ im Bayerischen Rundfunk mit Mathias Knappe gesprochen (ein Mann mit einer unglaublichen Stimmpräsenz!).
Wenn Sie nur das Interview hören wollen, finden Sie es hier.
Wenn Sie die gesamte Sendung interessiert, die sehr anschaulich den aktuellen Forschungsstand zur Introversion beschreibt, finden Sie den Zugang hier.

Viel Freude beim Hören!

Nachtrag: Am 14. Mai hat Randi Crott auf WDR 5 mit mir in der Sendung „Neugier genügt“ über das Thema „Von leisen und lauten Menschen gesprochen.

Der Link ist hier.

 

 

 

 


20. Dezember 2012

Merry Christmas, Doctor Reiss! Feiern mit den 16 Lebensmotiven (und mit Tante Trude)

Persönlichkeitsprofile gibt es viele – doch keines hat mich bisher so überzeugt wie das Reiss Profile. Nach diesem Modell bestimmen 16 Lebensmotive in ihrer Ausprägung  das, was uns im Leben wichtig und sinnvoll erscheint, wovon wir viel und wovon wir nicht so viel haben wollen.  Was wir schätzen und womit wir Probleme haben. Was wir brauchen und was überhaupt nicht. Eigentlich sind es sogar 32 Motive, denn jedes der 16 Einzelstücke hat in hoher oder niedriger Ausprägung andere Vorlieben zur Folge. (Die mittlere Intensität ist nicht in gleicher Weise wichtig – allenfalls als Trend.) Wer die 16 Lebensmotive eines Menschen in ihren verschiedenen Ausprägungen ansieht, erhält ein Motivationsbild, das fast so einzigartig ist wie ein Fingerabdruck.

Was diese 16 Lebensmotive mit Weihnachten zu tun haben? Sie werfen zum Beispiel ein Licht auf die unterschiedlichen Wünsche, Vermeidungsstrategien und Genüsse, die das Fest mit sich bringen kann – je nachdem, welche Motive für unser Leben wichtig sind. Aus diesem Blickwinkel ist Weihnachten wie gemacht als Beispiel: ein und dasselbe Fest für viele, aber in seiner Bedeutung für jede(n) einzigartig. Natürlich sind die Beispiele holzschnittartig und nicht immer gaaaanz ernst gemeint. Aber sie helfen, andere Perspektiven zu verstehen. Zum Fest der Liebe gar nicht so schlecht…

Es folgen also hiermit: Weihnachtsstimmungsbilder aus den Perspektiven der 16 Motive, jeweils hoch und niedrig ausgeprägt. (Ausrufezeichen: Hoch ist nicht besser als tief – es verweist nur auf andere Vorlieben und Bedürfnisse! Ich skizziere beide Ausprägungen, hoch und tief, ganz kurz in Klammern.)

Motiv 1: MACHT (führen und leisten wollen bzw. sich an anderen orientieren)
hoch: Dieses Jahr gibt es ein tolles Fest – ich organisiere alles ganz nach meinen Vorstellungen! Und Tante Trude muss sich halt mal anpassen.
tief:  Dieses Jahr werde ich es allen so richtig schön machen und für sie da sein. Gerade Tante Trude wird das guttun.

Motiv 2: UNABHÄNGIGKEIT (frei bzw. emotional verbunden sein)
hoch: Weihnachten? Am liebsten weit weg von der Sippe. Vor allem von Tante Trude.
tief: Endlich ist wieder einmal der ganze Clan zusammen. Sogar Tante Trude kommt.

Motiv 3: NEUGIER (viel wissen bzw. praktisch handeln und umsetzen wollen)
hoch: Eine gute Gelegenheit, einmal etwas über die Jahresendsitten in aller Welt zu erfahren. Ich frage mal Tante Trude, die kennt sich aus.
tief: Ich rufe jetzt Tante Trude an – sie kann mir sicher sagen, wie ich diese blöde Gans doch noch braun bekomme.

Motiv 4: ANERKENNUNG (perfekt sein wollen bzw. selbstsicher ohne Außenbestätigung sein können)
hoch: Die anderen werden Augen machen – so einen absolut authentischen bayerischen Weihnachtsbaum haben sie noch nicht gesehen. Nicht einmal Tante Trude.
tief:  Hehe, YouTube ist toll: 10 Dinge, die Sie nicht tun sollten, wenn Sie Weihnachten feiern. Bringt mich auf ganz neue Ideen für den Umgang mit Tante Trude!

Motiv 5: ORDNUNG (organisiert bzw. flexibel sein wollen)
hoch: Super – bis zum 20. Dezember habe ich die Geschenkeliste dann ohne Stress abgearbeitet. Und ich habe noch Zeit, Tante Trude zum Kaffee zu besuchen.
tief: (googelt am 23.12., wie lange die Geschäfte Heiligabend geöffnet haben. Fragt sich, ob Tante Trude auch zur Feier kommt und ein Geschenk braucht.)

Motiv 6: SPAREN/SAMMELN (aufheben bzw. möglichst frei von Besitz sein wollen)
hoch: (holt die vier Kisten mit Baumschmuck aus vier Generationen aus dem Keller. Denkt an Tante Trudes noch größere Sammlung.)
tief: Ich dekoriere den Baum mit Zuckerstangen, Marshmallows und Spekulatius. Die brauche ich nicht einmal abschmücken. Vor allem dann nicht, wenn Tante Trude zuschlägt.

Motiv 7: EHRE (Werte einhalten bzw. frei von Prinzipien sein wollen)
hoch: Wie schön es ist, jeden Heiligabend die Familientradition  zu pflegen – und Tante Trude hat eben Pech, wenn sie keinen Kartoffelsalat mag.
tief:  In diesem Jahr könnte ich mal zur Best-Tattoo-Big-Booze-Xmas-Party – und Tante Trude habe ich damit auch vom Hals!

Motiv 8: IDEALISMUS (Gerechtigkeit für alle bzw. für die eigene Person)
hoch: So viele Menschen haben es Weihnachten gar nicht gut – ich frage Tante Trude, ob wir vor der Bescherung etwa für die Suppenküche machen.
tief: Mit etwas Glück kann ich mich verdrücken und ein Nickerchen halten, wenn die anderen Eintopf für die Suppenküche machen. Nur Tante Trude darf mich nicht erwischen.

Motiv 9: BEZIEHUNGEN (lieber mit Menschen zusammen bzw. lieber allein sein)
hoch: Alle Feiertage mit schönen Einladungen und Events gefüllt – wunderbar! Nur bei Tante Trude wird es etwas öde sein.
tief: Endlich Zeit zum Lesen. Und zum Spazierengehen. Nur der Besuch bei Tante Trude muss wohl sein. Sonst könnte ich die Hütte in Finnland nur für mich mieten.

Motiv 10: FAMILIE (Fürsorge für Kinder bzw. Freiheit von Fürsorgeverpflichtungen)
hoch: Die leuchtenden Kinderaugen bei der Bescherung – ich freue mich jetzt schon. Und Tante Trude macht sicher Fotos von uns und den Kindern.
tief: Vielleicht kann das Kind ja am zweiten Weihnachtstag bei Tante Trude übernachten. Dann könnten wir zu der schicken Einladung von den Meiers.

Motiv 11: STATUS (überlegen sein bzw. eine(r) unter Gleichen sein)
hoch: Hoffentlich merkt sich Tante Trude, dass die Tasche von Gucci und nicht von Pucci sein soll.
tief: Jogginghosen! Kuschelsocken! Nur Tante Trude wird mal wieder aufgebrezelt einlaufen.

Motiv 12: RACHE/WETTKAMPF (Gewinner sein bzw. Ausgleich anstreben)
hoch: Dieses Jahr haben wir die Meiers klar abgehängt in Sachen Weihnachtsdeko. Sagt sogar Tante Trude.
tief: Vielleicht könnten wir ja die Meiers zum Weihnachtskaffee einladen. Wir haben den Sinn für schöne Weihnachtsdeko gemeinsam. Und Tante Trude findet sie auch nett.

Motiv 13: EROS (sinnlicher Genuss bzw. sinnliche Askese)
hoch: Endlich wieder mit allen Sinnen genießen: Die Lichter! Das Essen! Die Musik! Und  Tante Trude ist für ihr Alter immer noch ein ganz schön heißer Feger.
tief: So ein Aufriss zu Weihnachten. Was kann man schon groß anderes tun als sonst? – Tante Trudes roter Lippenstift ist übrigens gewöhnungsbedürftig!

Motiv 14: ESSEN (Essen genießen bzw. nur Hunger stillen)
hoch: Das ultimative 5-Gang-Menü aus dem Feinschmeckermagazin: Weihnachten rockt! Und Tante Trude kann einen zweiten Nachtisch mitbringen.
tief: Hauptsache, die Meute wird irgendwie satt. Ein Eintopf ist doch zünftig. Mit Tante Trudes Würstchen aus der Dose, was soll’s.

Motiv 15: KÖRPERLICHE AKTIVITÄT (fit sein und sich bewegen bzw. sich ausruhen)
hoch: Alle Jahre wieder: Weihnachtsbaumschlagen mit der Säge. Und dann am zweiten Feiertag mit den Skiern auf die Loipe. Aber was machen wir mit Tante Trude?
tief: Weihnachten darf man sich ausruhen. Das Leben ist hektisch genug. Nur Tante Trude will bestimmt wieder joggen gehen. Verrücktes Huhn.

Motiv 16: EMOTIONALE RUHE (vorsichtig bzw. riskant handeln)
hoch: Bei Glatteis bleiben wir lieber zu Hause. Das muss Tante Trude dann eben verstehen.
niedrig: Wir nehmen das selbstgebastelte Tischfeuerwerk als Überraschung mit zu Tante Trude und probieren es aus. Bis Silvester haben wir dann noch Zeit, um für Nachschub zu sorgen.

 

Für die kommenden Weihnachtstage wünsche ich Ihnen lauter Momente, die Sie mit Ihren eigenen Lebensmotiven glücklich lächeln lassen: sei es dankbar oder genussvoll, überrascht oder gerührt. Und mögen Sie 2013 all das, was Ihnen wichtig und wertvoll ist, aus vollem Herzen leben können. Was kann es Schöneres für Sie selbst geben? Und für die Menschen um Sie herum? Ach ja, grüßen Sie Tante Trude!